Ab 1972 sorgten drei afrikanische Männer die mit den Lastern des französischen Kolonialismus betraut waren für intellektuelle Aufregung in Paris. Die Studenten Léopold Sédar Senghor, Aimé Césaire aus Martinique und Léon Gontran Damas aus Französisch-Guyana, gaben durch die Gründung der kulturell-literarischen Zeitschrift „L’Etudiant Noir“den nötigen Anstoß für eine bis dahin nicht dagewesenen Interaktion zwischen der schwarzen Diaspora und der intellektuellen Elite in Paris. Ersterer sollte später senegalesischer Staatspräsident werden. Das in Paris ansässige Magazin ist Ausdruck der sogenannten Négritude, einer philosophisch-intellektuellen Strömung, die für die kulturelle Selbstbehauptung afrikanischer Menschen eintritt. Sie kann zusammengefasst als Befreiungsbewegung verstanden werden und bündelt die durch Gesellschaft und Politik zerstreute Identität schwarzer Menschen zu einer ausdrucksstarken Weltsicht zusammen.
Durch die Umwandlung des ungewissen sozialen Status der Einzelnen in eine politisch hörbare Bewegung, wurde die Grundlage einer neuen geistigen Strömung geschaffen. Vordergründig behandelt die Négritude die Sichtweisen der Europäer zu Afrikanern und deren Kultur, welches sich über die vielfältigen Schriften verbreiteten und mit der sich afrikanische Intellektuelle in den 1930er Jahren befasst hatten. Ibou Diop, Mitarbeiter der Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erklärt, dass das Printwerk lange mit dem Vorwurf zu kämpfen hatte, westeuropäische Vorurteile gegenüber Afrika am Leben zu erhalten. Inzwischen werde es jedoch als ein anerkanntes Magazin-Format wie auch als gelebtes Konzept wahrgenommen. Der KOSMOS-Dialog, den Diob zusammen mit der Afrika-Wissenschaftlerin Susanne Gehrmann von der Humoldt-Universität zu Berlin und Stefan Skupien von AfricAvenir International e.V. initiiert hat, soll Themen aktueller afrikanischer Literatur in den Mittelpunkt stellen. Gefördert wird der Dialog aus Mitteln des Zukunftskonzepts der Humboldt-Universität zu Berlin. Prof. Dr. Souleymane Bachir Diagne von der Columbia University, wird sich den Fragen zu Herausforderungen und der Rolle afrikanischer Literatur in der Gegenwart stellen. Diagne stammt aus dem Senegal und gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Philosophen. Er ist bei der Podiumsdiskussion zu Gast. Zur Beschreibung der Möglichkeiten innerhalb des globalen Zusammenlebens, zieht Diagne den Vergleich aus interreligiösen Konzepten zwischen dem Islam und dem Katholizismus heran.Vor allem wird der Schwerpunkt auf die These der Universalität der Menschenrechte gesetzt.
Hi, i feel that i saw you visited my weblog so i came
to return the favor?.I am attempting to to find issues to improve my web site!I suppose its good enough to use a few of your ideas!!
0mniartist asmr
I loved as much as you’ll receive carried out right here.
The sketch is tasteful, your authored material stylish. nonetheless, you command get got an nervousness
over that you wish be delivering the following. unwell unquestionably come
further formerly again as exactly the same nearly very
often inside case you shield this hike. asmr 0mniartist
I don’t know whether it’s just me or if perhaps everyone else encountering
problems with your site. It appears as if some of the written text within your posts are running
off the screen. Can someone else please provide feedback and let me know if this is
happening to them as well? This may be a problem with my browser because I’ve had this happen previously.
Kudos asmr 0mniartist